Protokoll der Jahreshauptversammlung 2025
Verfasst am 28. März 2025
Datum: 16.03.2025
Ort: Vereinsheim, FC Straberg, Mühlenbuschweg 93
Beginn: 17:45 Uhr
Ende: 19:50 Uhr
Teilnehmer: siehe Teilnehmer-Liste
Protokollführer: Harald Euwens
1 ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG
Der Vorsitzende Frank Hofer eröffnet die Sitzung und begrüßt die 75 anwesenden Mitglieder, inklusive besonderer Begrüßung des Schützenkönigs Jupp Kollenbroich, des Ehrenvorsitzenden Gerd May sowie der anwesenden Ehrenmitglieder Juppi Mausberg, Karl-Heinz Kuhn, Frank Neuen und Josef Schoos. Zusätzlich begrüßt er Brudermeister Ulli Baumer und das Mitglied des Stadtrats, Charly Heinen.
Er stellt fest, dass frist- und formgerecht eingeladen wurde. Die Versammlung ist nach den §§ 12 und 13 der Satzung beschlussfähig. Die Tagesordnung wurde per Aushang und Veröffentlichung im „Rheinischen Anzeiger“ bekannt gegeben. Es gab keine Ergänzungs- oder Änderungswünsche zur Tagesordnung. Es wird den Verstorbenen des Vereins gedacht.
2 GENEHMIGUNG DES PROTOKOLLS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM 10.03.2024
Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 2024 wurde im Vorfeld der aktuellen Versammlung auf der Homepage „www.fc-straberg.de“ veröffentlicht. Die Versammlungsteilnehmer bestätigen einstimmig, dass eine Verlesung nicht erforderlich sei. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.
3 BERICHT DES VORSITZENDEN (Frank Hofer)
Der Vorsitzende betonte die positive Entwicklung des Vereins und hob die sportlichen und gesellschaftlichen Erfolge des letzten Jahres hervor, darunter der Aufstieg der Ersten Mannschaft, die Wiederbelebung der Zweiten Mannschaft, Erfolge bei den Fußball-Junioren, und die gestiegene Teilnehmerzahl bei Laufwettbewerben. Besonders lobte er die große Resonanz der Dorfbevölkerung beim Drittelmarathon.
Auch abseits des Sportgeschehens wurden Fortschritte erzielt: Ein Defibrillator wurde nach Verhandlungen mit der Stadt Dormagen am Sportplatz installiert, und das Kindergerät „Tramonto 5150“ wird zeitnah auf dem Gelände nutzbar sein. Der Vorsitzende hob die Arbeit von Platzpflegern und Reinigungskräften hervor, ebenso die Pläne zur Verteilung neuer Mitgliedsausweise und die Bemühungen, die Sanierung der Kabinen und Duschräume voranzutreiben.
Ziele für die nächste Wahlperiode umfassen: die Etablierung der Ersten Mannschaft in der Kreisliga A, Stabilisierung der Zweiten Mannschaft, Förderung des Juniorennachwuchses, Steigerung der Drittelmarathon-Teilnehmerzahlen und Erweiterung des Breitensportangebots.
Es steht ein Umbruch im Vorstand bevor, da fünf Mitglieder ausscheiden, aber neue Kandidaten bereitstehen. Er schloss mit einem Dank an alle Freunde und Mitglieder des Vereins und ein Plädoyer für die gute Zukunft des FC Straberg.
4 BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRERS (Berthold Mertes)
Der Geschäftsführer dankte Frank Hofer, Christian Ehlert und dem Gesamtvorstand für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die den starken Gemeinschaftsgeist im Verein widerspiegelt. Das Jahr 2024 zählte zu den erfolgreichsten in der 57-jährigen Vereinsgeschichte: Die Mitgliederzahl liegt weiterhin bei über 1.000, und fast alle Abteilungen florieren. Besondere Erfolge wurden bei den Laufveranstaltungen erzielt, darunter ein Teilnehmerrekord beim Crosslauf. Die Anmeldung für den Drittelmarathon startet demnächst, begleitet von der Präsentation eines neuen Laufshirts.
Die Fußballabteilung überzeugt durch starken Teamgeist und großer Zuschauerunterstützung. Der Verlust des letztjährigen Meistertrainers Evren Adiyaman wurde durch die Verpflichtung von Wolle Rieger erfolgreich kompensiert. Auch den sportlich Verantwortlichen Frank Neuen und Josef Kollenbroich wurde gedankt.
Ein Appell ging an die Mitglieder, den Verein durch den Besuch von Spielen und Mithilfe bei Veranstaltungen auch in Zukunft aktiv zu unterstützen. Zusätzlich betonte er, dass der Verein bestens für die Zukunft gerüstet sei und bat um Vertrauen zur Weitergestaltung des Vereins in einer weiteren Amtszeit. Der Geschäftsführer schloss mit einem Dank an die Mitglieder.
5 BERICHT DER ABTEILUNG BREITENSPORT (Harald Euwens)
Der Abteilungsleiter begrüßt die Anwesenden und berichtet, dass der Bereich Breitensport des FC Straberg über 600 Mitglieder umfasst, ca. 400 weibliche und ca. 200 männliche, davon über 180 Kinder und Jugendliche. Besonders hervorgehoben wurden die vielfältigen Angebote für Kinder, darunter Eltern-Kind-Turnen, Sportstunden für Kindergartenkinder und Grundschulkinder sowie Schwimmunterricht. Für die engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die diese Angebote ermöglichen, sprach er große Wertschätzung aus. Der Bereich steht jedoch vor einem Umbruch, da einige Übungsleiterinnen und Übungsleiter ihre Aufgaben abgeben möchten, weshalb neue Interessierte gesucht werden. Der Verein bietet Unterstützung bei der Einarbeitung und Fortbildung.
Ein wichtiges Thema, das angesprochen wurde, ist der Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sportverein. Der Landessportbund fordert alle Mitgliedsvereine zur Entwicklung und Umsetzung eines Schutzkonzepts auf. Der FC Straberg hat bereits eine Arbeitsgruppe gebildet, um klare Prozesse und Ansprechpartner zu etablieren. Ziel ist, das Konzept bis Ende des Jahres umzusetzen.
Abschließend dankte er allen Beteiligten im Bereich Breitensport sowie dem Vorstand und allen Unterstützenden für ihren Einsatz und betonte die Bedeutung des Engagements für den Verein.
6 BERICHT DER ABTEILUNG Leichtathletik (Bodo Federwisch)
Die Leichtathletik-Abteilung des FC Straberg konnte im Jahr 2024 große Erfolge feiern. Am 30.08.2024 fand der zweite Straberger Drittelmarathon mit 325 Teilnehmern (+70 zum Vorjahr) und großem Erfolg bei bestem Wetter statt. Der Abteilungsleiter dankte allen Helfern, dem Organisationsteam sowie den teilnehmenden Fußballern für die Unterstützung. Die Planung für den dritten Drittelmarathon am 05.09.2025 ist bereits im Gange, und erneut wird auf die Mithilfe der Vereinsmitglieder und ortsansässigen Vereine gesetzt.
Der Crosslauf im Januar 2025 war ebenfalls ein Erfolg. Mit 319 Finishern (+129 zum Vorjahr) und sehr guter Resonanz konnte die Veranstaltung im Rahmen des NRW Crosscups perfekt umgesetzt werden.
Die Kindergruppen unter der Leitung von Kai Uhlenbrauck bieten weiterhin Kapazitäten für interessierte Kinder.
Die Erwachsenengruppe mit Trainer Hagen Bierlich bietet bestmögliches Training und Wettkampfvorbereitung. Für Laufeinsteiger steht weiterhin Günter Schiemann zur Verfügung.
7 BERICHT DER ABTEILUNG FUSSBALL SENIOREN (Frank Neuen)
Das Jahr 2024 war für die Fußballabteilung des FC Straberg äußerst erfolgreich. Die Erste Mannschaft stieg nach einer beeindruckenden Saison mit 19 Siegen, 6 Unentschieden und nur einer Niederlage souverän in die Kreisliga A auf. Dank galt dem Trainerteam Evren Adiyaman und Paul Jarosch sowie den Spielern, die mit großem Einsatz und Glauben an sich selbst diesen Erfolg ermöglichten.
Zur neuen Saison gab es Änderungen bei der Ersten Mannschaft: Chefcoach Evren Adiyaman verließ den Verein, und Wolfgang "Wolle" Rieger übernahm mit seinem Trainerteam. Nach einem durchwachsenen Start liegt die Mannschaft aktuell auf einem sicheren 7. Tabellenplatz. Besonders hervorgehoben wurden die mannschaftliche Geschlossenheit und körperliche Fitness, die zu bemerkenswerten Siegen führten.
Auch die Zweite Mannschaft konnte ab Juli 2024 nach intensiven Bemühungen wieder gemeldet werden. Trotz Anfangsschwierigkeiten und eines Trainerwechsels zu Jahresbeginn 2025 zeigen sich erste Fortschritte in der Zusammenarbeit zwischen dem Team und den neuen Trainern Björn a.d. Bruch und Max Neuen.
Abschließend wurde den Betreuern, Platzkassieren, Fans, Sponsoren und dem Vorstand für ihre Unterstützung gedankt, ohne die der Erfolg der Abteilung nicht möglich wäre.
8 BERICHT DER ABTEILUNG FUSSBALL JUNIOREN (Wolfgang Narozny)
Wolfgang Narozny gibt folgende Informationen aus dem Bereich Fußball-Junioren:
Die Fußball-Jugendabteilung der JSG Straberg/Delhoven ist weiterhin mit elf Jugendmannschaften aktiv, davon zehn im Spielbetrieb, darunter A-Jugend, C-Jugend, D-Jugend und Bambini-Teams. Eine 2020er-/2021er-Mannschaft hat zudem letztes Jahr den Trainingsbetrieb aufgenommen. Besonders erfolgreich waren die A- und D-Jugend, die sich für die Kreisleistungsklasse qualifizieren konnten, und erfreulich war die Integration jüngerer Jahrgänge in höhere Teams. Die D-Jugend (Jahrgang 2013) erreichte im letzten Jahr das Kreispokalfinale und wurde Vizepokalsieger.
Dank tatkräftiger Unterstützung von Sponsoren, darunter Elektro Scheer und die Schülerhilfe Dormagen, sowie finanzieller Beteiligung von Eltern, konnten alle Jugendspieler und Trainer mit hochwertigen Trainingskleidungs-Paketen ausgestattet werden. Höhepunkte des letzten Jahres waren das Pfingstzeltlager mit über 60 Kindern und die Junioren-Adventsfeier, an der auch die Senioren-Fußballmannschaften aktiv unterstützt haben, Dafür gebührt ein besonderer Dank.
Ebenfalls Dank gilt den engagierten ehrenamtlichen Trainern und Helfern, die die Organisation, den Spielbetrieb und die Ausstattung der Mannschaften gewährleisten. Ohne sie wären diese Erfolge nicht möglich.
9 BERICHT DER ABTEILUNG FUSSBALL ALTE HERREN (Thomas Bannuscher)
Der Vorsitzende der „Alten Herren“ berichtet, dass der aktuelle Kader aus ca. 30 Spieler (inkl. inaktive) besteht. Die Trainingszeiten sind weiterhin jeweils mittwochs 19:00 Uhr. Ein Highlight aus dem vergangenen Jahr war die Teilnahme am Viertelfinale um den Kreispokal. Das Spiel gegen Norf ging leider nach Elfmeterschießen verloren. Die Gruppe der Fußballer unternimmt regelmäßig gemeinsame Aktivitäten wie z.B. zuletzt eine Tour nach Köln oder gemeinsame Geburtstagsfeiern. Neue Spieler sind immer herzlich willkommen.
10 EHRUNG LANGJÄHRIGER und verdienter MITGLIEDER (Frank hofer)
Frank Hofer teilt mit, dass die Jubilare für 25 Jahre Mitgliedschaft im Rahmen der Tage des Fußballs geehrt werden,
Folgende Jubilare werden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt:
- Peter Seidel
- Andreas Schmitz
Folgende Jubilare werden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt:
- Charly Heinen
- Helmut Schlüter
- Raimund Kölln
Anschließend verabschieden der Vorsitzende und der Geschäftsführer die teilweise langjährigen Vorstandsmitglieder Josef Schoos, Johannes Stürmer, Tobias Albrecht, Stephan Scharfenberg und Thomas Baumer (nicht anwesend).
11. BERICHT DES KASSIERERS (Christian Ehlert)
Der Kassierer berichtete über die finanzielle Lage des Vereins im Jahr 2024. Die Gesamteinnahmen stiegen um 3 % auf xxx €, hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge (xxx €), Zuschüsse (xxx €) sowie Sponsoring und Spenden (xxx €). Veranstaltungen wie die Tage des Fußballs und der Straberger Drittelmarathon erzielten stabile Einnahmen von xxx €.
Dem standen erhöhte Gesamtausgaben von xxx € gegenüber, die um 21 % höher lagen als im Vorjahr. Hauptursachen waren die Kosten von xxx € für den neuen Spielplatz und allgemeine Preissteigerungen durch Inflation. Dies führte zu einer Unterdeckung von xxx € und einer Reduktion der liquiden Mittel auf xxx € zum Jahresende.
Der Verein startet 2025 mit einem ausreichenden Finanzpolster, das sich jedoch voraussichtlich weiter verringern wird. Der Kassierer wies auf die Notwendigkeit hin, frühzeitig Maßnahmen zur Kostenkontrolle zu ergreifen.
12 BERICHT DER KASSENPRÜFER (Paul Mertes)
Die Kassenprüfung erfolgte am 04.03.2025 im Beisein von Christian Ehlert und Frank Hofer durch Armin Breuer und Paul Mertes.
Alle Belege waren ordnungsgemäß vorhanden. Die Kassenprüfer attestieren Christian Ehlert eine ordentliche und einwandfreie Führung der Kasse.
13 ENTLASTUNG DES KASSIERERS UND DES VORSTANDES.
Paul Mertes beantragt die Entlastung des Kassierers und des Vorstands. Der Antrag auf Entlastung wurde einstimmig angenommen. Im Namen der Kassenprüfer bedankt sich Frank Hofer bei Christian Ehlert für die geleistete Arbeit.
14 BEITRAGSANPASSUNG (Christian Ehlert)
Der Kassierer informierte über die finanzielle Situation des Vereins, die nach den Corona-Jahren den niedrigsten Kassenbestand seit 2020 erreicht hat. Mitgliederbeiträge bleiben die Hauptfinanzierungsquelle, ergänzt durch erfolgreiches Sponsoring und Fördermittel. Aufgrund gestiegener Ausgaben seit der letzten Beitragsanpassung im Jahr 2019, bedingt durch Inflation, höhere Kosten für Sportgeräte, die Anschaffung der Geräte für den Kinderspielplatz, Veranstaltungen und faire Entlohnung der Platzpflegekräfte, ist eine Anpassung der Beiträge notwendig.
Die Beitragsanpassung soll ab 2026 gelten. Vorgeschlagen wurden moderate Erhöhungen: Passive Mitglieder zahlen künftig 48 € (anstatt 40 €), Kinder bis 18 Jahre 60 € (anstatt 50 €) und Aktive 108 € (anstatt 90 €) pro Jahr. Damit bleibt der Verein unter der Inflationsrate der letzten Jahre und bietet weiterhin ein attraktives Angebot.
Die neuen Beiträge sollen die Qualität der Vereinsarbeit sichern, insbesondere durch gut ausgebildete Übungsleiter und Unterstützung bei Weiterbildungen. Der Kassierer betonte, dass die Erhöhungen notwendig sind, um den Standard der Sportanlage und das breit gefächerte Angebot zu erhalten. Er appellierte an die Mitglieder, die Anpassungen mitzutragen, damit der Verein auch in Zukunft finanzielle Stabilität bewahren kann.
Das Ergebnis der anschließenden Abstimmung der Anwesenden: Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
15 WAHL EINES WAHLlEITERS
Juppi Mausberg wurde aus der Versammlung als Wahlleiter vorgeschlagen. Er wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.
16 NEUWAHLEN des VORSTANDes / der Kassenprüfer / der Platzkassierer
Neuwahl Vorstand:
Die stimmberechtigen Mitglieder haben pro Position nur eine Stimme. Diese muss per Handzeichen gegeben werden.
1. Vorsitzender: Frank Hofer wird einstimmig wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an und übernimmt die weitere Versammlungsleitung. Er dankt der Versammlung für das Vertrauen. Ebenso bedankt er sich bei dem Wahlleiter für die Durchführung der Wahl.
1. Geschäftsführer: Berthold Mertes wird einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.
1. Kassierer: Christian Ehlert wird einstimmig als Kassierer wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an.
Beisitzer: Wolfgang Golder (Kassierer Breitensport/ Leichtathletik), Christopher Könen (Kassierer Fußball Senioren), Sven Werneburg (Kassierer Fußball Junioren), Fabian Kollenbroich, Christian Schotten, Jürgen Scheske und Robert Schiefer wurden einstimmig gewählt. Sie nehmen die Wahl an.
Als Abteilungsleiter (nicht durch die JHV gewählt, sondern durch die Abteilungsversammlungen):
Fußball Senioren: Frank Neuen, Jupp Kollenbroich
Fußball Junioren: Wolfgang Narozny
Leichtathletik: Bodo Federwisch
Breitensport: Harald Euwens
Die Versammlungsmitglieder bestätigen die Abteilungsleiter jeweils einstimmig in ihren Funktionen.
Neuwahl Kassenprüfer:
Frank Hofer erwähnt, dass Paul Mertes im nächsten Jahr noch die Rolle des Kassenprüfers ausüben wird. Als zweiter Kassenprüfer wird Sarah Könen vorgeschlagen, es gibt keine weiteren Vorschläge. Sarah Könen wird einstimmig gewählt, sie nimmt die Wahl an. Kassenprüfer im nächsten Jahr sind damit Paul Mertes und Sarah Koenen.
Wahl des Ersatzkassenprüfers:
Vorschläge: Stephan Scharfenberg, Konrad Schwarz (lehnt ab)
Stephan Scharfenberg wird einstimmig gewählt, er nimmt die Wahl zum Ersatzkassenprüfer an.
Neuwahl Platzkassierer:
Als Platzkassierer werden Armin Breuer, Juppi Mausberg und Karlheinz Kuhn vorgeschlagen. Alle drei werden einstimmig gewählt, sie nehmen die Wahl an.
17 VERSCHIEDENES
Es gibt keine Wortmeldungen zu diesem Agendapunkt. Der Vorsitzende erwähnt noch die Termine für Vereinsveranstaltungen in diesem Jahr (Tage des Fußballs: 18.-20.07., Drittelmarathon: 05.09., 6-Pfoten-Lauf: 27.09., Juniorenadventstreff: 06.12.) und schließt die Versammlung.
Protokollführer Vorsitzender
Harald Euwens Frank Hofer