- Details
- Lesezeit: 4 Minuten
Was für ein großartiges Wochenende für den FC Straberg: Freitags gelingt dem Drittelmarathon der Sprung in die erste Liga der Laufveranstaltungen des Rhein-Kreises Neuss – eine stattliche Zuschauerkulisse bejubelt auf dem Linden-Kirch-Platz herausragende Leistungen und feiert 521 Aktive im Ziel. Sonntags gewinnen beide Senioren-Fußballteams ihre Heimspiele vor etwa 250 Zuschauern. Zwischen dem 2:1 der „Zweiten“ gegen Eintracht Hoeningen und dem 2:1 der „Ersten“ gegen TuS Reuschenberg werden drei verdiente Akteure des Vereins für ihre 25-jährige Mitgliedschaft vom Vereinsvorsitzenden Frank Hofer geehrt: Frank Neuen, seit sieben Jahren sportlicher Leiter der FC-Fußballer, sein Sohn Max Neuen, der die Elf aus dem Walddorf 2024 als Aufstiegs-Kapitän in die Kreisliga A führte, sowie Constantin Kollenbroich, den aktuellen Käpt’n des Teams. Die Silberjubilare hatten am Sonntagnachmittag gut lachen. Max Neuen, inzwischen Headcoach der „Zweiten“, weil sein neu formiertes Team in der Kreisliga C nun punktgleich mit dem Tabellenführer notiert ist. Constantin Kollenbroich, weil er eine überragende Rolle beim elementar wichtigen Sieg spielte. Und Frank Neuen vor allem beim Blick auf die A-Liga-Tabelle: Der Abstand auf die Abstiegszone wurde ausgebaut.
Die Sonne schien also drei Tage lang über Straberg und in den Herzen der FC-Anhänger. Bei idealen äußeren Bedingungen schaffte es die dritte Auflage des Straberger Drittelmarathons, als großartiges Läuferfest für Aktive und Zuschauer in die Sportgeschichte des Dormagener Walddorfes einzugehen. 589 Anmeldungen und 521 Aktive im Ziel (damit 170 mehr als im Vorjahr) setzten ein neues Maß; überragende Leistungen mit Streckenrekorden über 5 km durch Solomon Andiema aus Uganda (14:24 Minuten) und Tanja Spill vom TSV Bayer Dormagen (17:17) sowie im Drittelmarathon durch Mathis Kaufmann vom Verein Silvesterlauf Trier (47:03) sorgten für Aufsehen. Auf dem Linden-Kirch-Platz im Dorfzentrum herrschte eine grandiose Feststimmung. „Lauffest in Straberg im Rekordrausch“ überschrieb die Neuss-Grevenbroicher Zeitung ihren Aufmacher im regionalen Sportteil. Bildergalerie hier
Von Solomon Andiema wird noch viel zu hören sein: Der 17-Jährige aus Uganda hatte dienstags zuvor beim Weltklasse-Flutlichtmeeting in Trier über 3000 m (7:57 Minuten) die Qualifikationsnorm für die U20-Weltmeisterschaft 2026 in Eugene/USA geschafft und sorgte auf der exakt vermessenen 5-km-Runde vorbei an Kloster Knechtsteden und durch den Straberger Wald zurück in den Ortskern für große Begeisterung. Unter den vielen Hundert Zuschauern am Linden-Kirch-Platz eskalierte die Stimmung, als Andiema über die Ziellinie stürmte. Später lächelte der junge Mann aus Uganda, noch etwas verschüchtert wirkend, bei der Siegerehrung. Neben ihm stand – mit ebenso freudiger Miene – die 800-Meter-Spezialistin Tanja Spill. Ebenso wie Andiema erhielt die ehemalige deutsche Hallenmeisterin und diesjährige DM-Vierte eine kleine Prämie für den Streckenrekord. Angeheizt wurde die Stimmung im Zentrum des Walddorfes von der Kölner Sambagruppe Alegria Axé.
Im Abendrot stürmte der Trierer Mathis Kaufmann über die Ziellinie und wiederholte damit seinen Vorjahressieg über die 14,065 Kilometer, was genau einem Drittel der klassischen Marathondistanz von 42,195 km entspricht. Die Wanderpokale in der Teamwertung gingen bei den Männern an den Verein Silvesterlauf Trier (Kaufmann, Andre Ramisch und Yannik Duppich) sowie zur großen Freude der Dorfbewohner an das Trio Julia Lenz, Leonie Clauß und Lea Heinen vom FC Straberg 1968. In der Vereinshistorie verdient der dritte Drittelmarathon sicherlich einen vorderen Platz. Gefeiert wurde – wie in Straberg üblich – bis in die tiefe Dunkelheit. Alle Ergebnisse hier
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Der Sommerschlaf ist für die Jugendfußballer des FC Straberg und seines Kooperationspartners FC Delhoven längst vorbei. Am Samstag, 6. September geht es wieder los mit Punktspielen im Walddorfstadion, wenn die „D2“ der JSG Straberg/Delhoven den SV Uedesheim erwartet. Für die A-Jugend, die sich mit dem Trainer-Trio Paul Mertes, Thomas Schreiber und Kristian Görgens für die Leistungsklasse qualifiziert hat, beginnt die Meisterschaftsrunde am 6. September mit einem Auswärtsspiel beim TuS Reuschenberg. Auch starke Teams aus dem Kreis Mönchengladbach/Viersen kicken in der neuen 15er-Liga.
Die Jugendleiter Wolfgang Narozny (Straberg) und Lars Schenk (Delhoven) gehen optimistisch in die neue Spielzeit. „Wir sind gut aufgestellt. Unsere starke Jugendarbeit trägt Früchte, nicht zuletzt, weil wir im Nachwuchsbereich sehr engagierte Trainer und die meisten Übungsleiterpositionen in der Regel mindestens doppelt besetzt haben“, sagt Narozny. Von der kontinuierlichen Arbeit der vergangenen Jahre sollen später beide Vereine auch im Seniorenbereich profitieren.
Beim Blick zurück freut sich Narozny besonders darüber, „dass uns die Integration der Jahrgänge 2011/2012 zu einer schlagkräftigen C-Jugend in der letzten Saison gelungen ist.“ Ein Wegweiser für die neue Saison: In der Sechser-Gruppe mit BV Wevelinghoven, Germania Hoisten, VfR Büttgen, Rheinkraft Neuss und Bayer Dormagen will sich das Team von Trainer Thomas Schmitz für die Leistungsgruppe qualifizieren.
Naroznys Delhovener Jugendleiter-Kollege Lars Schenk hebt in der Bilanz der Saison 2024/25 hervor, „dass wir zum zweiten Mal für unsere Jungs in den Ferien die JSG-Academy durchführt haben“. Als weiteren Pluspunkt der JSG-Arbeit nennt Schenk „das mehrmals in der Woche stattfindende Individualtraining in Kleingruppen unter fachkundiger Anleitung“. Begeistert zeigt sich Schenk davon, dass sich binnen kurzer Zeit 34 Übungsleiter zum Erlangen des Jugendtrainer-Basisscheins angemeldet haben.
Dass die Zusammenarbeit der beiden Kreisliga-A-Rivalen im leistungsorientierten Jugendbereich funktioniert, zeigt sich auch am „Projekt Niederrheinliga 2013er“. Weil in der Niederrheinliga keine Spielgemeinschaften zulässig sind, wurden die 2013 geborenen Spieler „auf Zeit“ unter FC Delhoven gemeldet und damit vorübergehend aus der JSG herausgelöst. Die Kinder mit Straberger Mitgliedschaft und Spielerpass bleiben vereinbarungsgemäß Mitglieder des FC Straberg und erhalten damit für die Dauer des Projektes einen Delhovener Spielerpass.
Alle Ansprechpartner im Jugendfußball der Spielgemeinschaft auf einen Blick:
- A-Jugend (2007/2008): Thomas Schreiber +49 172 2646212
- C-Jugend (2011/2012): Thomas Schmitz +49 1511 4070869
- D-Jugend (2013): Torsten Hamacher +49 178 7286777
- D2-Jugend (2013/2014): Sven Werneburg +49 170 1790677
- E1/E2-Jugend (2015): Ralf Kindgen +49 1578 2534681
- E3/E4-Jugend (2016/2017): Lars Schenk +49 163 7839059
- F-Jugend (2018): Andreas Mausberg +49 173 6395416
- Bambini (2019): Christian Ellmann +49 173 9007495
- Minibambini (2020/2021): Paul Jarosch +49 1512 2908399
- Minikicker (2021/2022): Sven Bärwinkel +49 163 3642046